top of page
_Vector style image in a clean, professional design representing data flows between softwa

FAQ

  • Was ist e-c | economic-construction - Bausoftware?
    e-c ist eine umfassende, modulare Plattform für das Bauprojektmanagement. Sie unterstützt Bauunternehmen bei der Planung, Überwachung und Abrechnung von Projekten und bietet digitale Lösungen zur Prozessoptimierung.
  • Für welche Unternehmen ist e-c | economic-construction - Bausoftware geeignet?
    e-c richtet sich an Bauunternehmen, Projektentwickler, Bauleiter und Bauingenieure, die ihre Projekte effizienter und transparenter gestalten möchten.
  • Welche Vorteile bietet e-c | economic-construction für Bauunternehmen?
    e-c reduziert organisatorischen Overhead, verbessert die Ressourcennutzung und sorgt durch Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen. Zudem beschleunigt es Workflows und erleichtert die Einhaltung von Vorschriften.
  • Welche Systeme kann e-c | economic-construction ersetzen oder ergänzen?
    e-c kann klassische Tabellenkalkulationen, manuelle Zeiterfassungssysteme und einfache Projektmanagement-Tools ersetzen. Es ergänzt ERP-Systeme, CRM-Lösungen und Zeiterfassungssysteme durch nahtlose Integration.
  • Welche Kernmodule bietet e-c | economic-construction?
    Ressourcenmanagement Workflow-Optimierung Zeitmanagement und Zeiterfassung Qualitätssicherung Mängelmanagement Finanzmanagement und Abrechnung
  • Wie funktioniert das Engpassmanagement in e-c | economic-construction?
    e-c analysiert Ressourcen- und Projektengpässe mithilfe von Predictive Analytics. Es identifiziert kritische Punkte frühzeitig und enthält Lösungen zur Optimierung.
  • Wie unterstützt e-c | economic-construction die Ressourcenplanung und -zuweisung?
    e-c bietet automatisierte Tools zur Planung und Verteilung von Personal und Maschinen. Es priorisiert Aufgaben basierend auf Verfügbarkeit und Projektzielen.
  • Gibt es eine Funktion für digitale Zeiterfassung?
    Ja, e-c | economic-construction bietet digitale Zeiterfassung über Geofencing und mobile Apps. Arbeitszeiten können automatisch erfasst und in Echtzeit verarbeitet werden.
  • Wie werden Workflows in e-c | economic-construction optimiert?
    Workflows werden durch Echtzeit-Updates, automatische Benachrichtigungen und zentrale Task-Management-Tools effizient gesteuert.
  • Unterstützt e|c die Qualitätssicherung und das Mängelmanagement?
    Ja, durch digitale Checklisten, Protokolle und direkte Mängelaufnahme vor Ort sorgt e-c für systematisches Qualitätsmanagement.
  • Welche Berichts- und Analysetools stehen zur Verfügung?
    e-c bietet integrierte Dashboards, Echtzeit-KPIs und BI-Integrationen wie Power BI und Tableau.
  • Q: Wie wird die Compliance in e-c | economic-construction überprüft?
    Bei e-c | economic-construction ist die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells in der Web- und Softwareentwicklung. Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt werden, führen wir regelmäßig umfassende Überprüfungen durch. Diese umfassen interne Audits sowie den Einsatz spezialisierter Datenschutz-, Hinweisgeberschutz- und Compliance-Software, die uns hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Zusätzlich schulen wir unsere Mitarbeiter kontinuierlich in den neuesten Compliance-Standards und Best Practices, um sicherzustellen, dass unsere Projekte stets den höchsten Qualitäts- und Ethikstandards entsprechen.
  • Kann e-c | economic-construction an bestehende ERP-Systeme integriert werden?
    Ja, e-c bietet APIs, um Daten nahtlos mit ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics auszutauschen.
  • Unterstützt e-c | economic-construction Schnittstellen (APIs) für externe Anwendungen?
    Ja, e-c verfügt über offene APIs für die Integration von CRM-, BI- oder Zeiterfassungstools.
  • Welche Systeme und Tools lassen sich mit e-c | economic-construction verbinden?
    ERP-Systeme, Zeiterfassungstools, Business Intelligence-Lösungen (Power BI, Tableau), GIS- und Dokumentenmanagementsysteme.
  • Wie funktioniert die Datenmigration aus anderen Systemen?
    Die Datenmigration wird über Importfunktionen oder individuelle Schnittstellen unterstützt, um eine nahtlose Übernahme bestehender Daten zu gewährleisten.
  • Wie lange dauert die Implementierung von e-c | economic-construction ?
    Die Implementierung dauert je nach Unternehmensgröße und Anforderungen 2–8 Wochen.
  • Bietet e-c | economic-construction Schulungen für die Benutzer an?
    Ja, es werden individuelle Schulungen und Online-Tutorials angeboten.
  • Welche Supportleistungen stehen zur Verfügung?
    e-c | economic-construction bietet technischen Support via E-Mail, Telefon und eine Online-Wissensdatenbank.
  • Wie kann ich e-c | economic-construction bei Problemen kontaktieren?
    Über die Support-Hotline oder per E-Mail an das Support-Team.
  • Gibt es ein Benutzerhandbuch oder Online-Tutorials?
    Ja, umfassende Handbücher und Online-Tutorials sind verfügbar.
  • Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um e-c | economic-construction zu nutzen?
    e-c benötigt einen modernen Webbrowser oder eine installierte App auf mobilen Geräten. Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich.
  • Ist e-c | economic-construction webbasiert oder muss es lokal installiert werden?
    e-c ist webbasiert, kann aber optional in einer lokalen Umgebung (On-Premises) installiert werden.
  • Welche Geräte werden unterstützt (Desktop, Tablet, Smartphone)?
    e-c ist plattformunabhängig und funktioniert auf Desktops, Tablets und Smartphones.
  • Funktioniert e-c | economic-construction auch offline?
    Bestimmte Funktionen, wie die Zeiterfassung, sind offline verfügbar. Daten werden synchronisiert, sobald eine Internetverbindung besteht.
  • Wie werden die Daten in e-c | economic-construction gesichert?
    Daten werden verschlüsselt gespeichert und regelmäßig gesichert. e-c nutzt führende Sicherheitsprotokolle.
  • Entspricht e-c | economic-construction den DSGVO-Anforderungen?
    Ja, e-c ist DSGVO-konform und schützt personenbezogene Daten gemäß gesetzlichen Anforderungen.
  • Wie werden Benutzerzugriffe und Berechtigungen verwaltet?
    Über ein Rollen- und Rechtemanagement können Zugriffsrechte individuell definiert werden.
  • Wo werden die Daten gespeichert (Cloud oder On-Premises)?
    e-c bietet sowohl Cloud-Speicherung als auch On-Premises-Lösungen.
  • Was kann ich tun, wenn ich mich nicht in e-c | economic-construction anmelden kann?
    Prüfen Sie Ihre Internetverbindung und Ihre Zugangsdaten. Wenden Sie sich an den Support, wenn das Problem besteht.
  • Wie gehe ich vor, wenn Daten fehlen oder nicht korrekt angezeigt werden?
    Aktualisieren Sie die Ansicht oder überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen. Kontaktieren Sie den Support bei technischen Fehlern.
  • Was tun, wenn die Software langsam läuft?
    Stellen Sie sicher, dass Ihr System die technischen Anforderungen erfüllt, und prüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.
  • Wie melde ich einen technischen Fehler oder Bug?
    Melden Sie Fehler über das integrierte Ticketsystem oder per E-Mail an den Support.
  • Wie wird e-c | economic-construction lizenziert (pro Benutzer, pro Projekt, monatlich)?
    e-c wird pro Benutzer lizenziert, mit monatlichen oder jährlichen Abrechnungsmodellen.
  • Gibt es eine Testversion oder Demo von e-c | economic-construction ?
    Ja, e-c bietet eine kostenlose Demo- oder Testversion.
  • Welche Kosten sind mit der Nutzung von e-c | economic-construction verbunden?
    Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Benutzer und den gewählten Modulen.
  • Gibt es Rabatte für größere Unternehmen oder langfristige Verträge?
    Ja, Rabatte werden für größere Unternehmen oder längerfristige Verträge angeboten.
bottom of page